
Top Thema
Bundesliga startet und der BCO empfängt Favorit Hannover![]() (Der Westen)
![]() Weltklasse in Oberhausen.
Der BC Oberhausen präsentiert am ersten Bundesliga-Spieltag Welt- und Europameister. Der BCO tritt heute beim Topfavoriten Hannover 96 an und empfängt den morgen dann schon zum Rückspiel im Billard Bistro an der B 8 in Dinslaken um 11 Uhr. Die Vorbereitungen zur neuen Saison wurden seitens der Deutschen Billard Union (DBU) mit heißer Nadel gestrickt. Spielmodus und Terminplan wurden erst in den letzten Tagen endgültig durchgewunken. Schade dabei: Der amtierende deutsche Meister Sindelfingen zog seine Mannschaft zurück. Im Vergleich zur letzten Saison werden in der Arena Hannover vermehrt Heimspiele von allen Mannschaften ausgetragen, die medienwirksam im Internet zu sehen sind und im Fernsehen gezeigt werden sollen. Also wurde der Modus gestrafft. Weiterhin werden nur jeweils eine Runde in den Disziplinen 14/ 1, 8-, 9- und 10-Ball gespielt. Jedes Team benennt vor Saisonbeginn seine Spieler für die Disziplinen, die für die gesamte Spielzeit damit gesetzt sind. Für den Zuschauer bedeutet dies, gezielt Spitzenpartien ansehen zu können. Durchgängig wird Winnerbreak gespielt. Das berechtigt den Sieger zum nächsten Spiel anzustoßen. Zum engeren Favoritenkreis zählt auch der BCO. Die neu formierte Mannschaft aus routinierten sowie jungen Spielern besitzt das Potenzial, um im Meisterschaftskampf mitspielen zu können. Lediglich auf einer Position wurde das Team verändert. Sven Pauritsch wechselte aus beruflichen Gründen zum Oberligisten Hellweg. Für ihn wurde kurzfristig Jörn Kaplan (Sindelfingen) eingebaut. Weiter werden für den BCO Weltmeister Niels Feijen (Niederlande), Kasper Kristofferson (Dänemark), die Europameister Andreas Roschkowsky und Günter Geisen sowie Jungspieler Ramazan Dincer Billard vom Feinsten zeigen. Auftaktgegner Hannover bietet ebenfalls ein Weltklasseteam auf. Die Zuschauer können sich auf den mehrfachen Weltmeister Oliver Ortmann, die größte Nachwuchshoffnung und deutschen Meister Dominik Jentsch, den 14/1-Meister John Blacklaw sowie Jugendeuropameister Thomas Lüttich freuen. | |
