Simon Blondeel holt EM-Bronze 23.05.2016(Blondeel, Fabian)
In der Zeit vom 19. - 22. Mai fand die Junioren EM im dänischen Kopenhagen statt. Im Sportzentrum Grondahl hatte man schon einige Mühe am ersten Tag die Turnierstätte zu finden. In einer perfekt vorbereiteten Arena standen vier Matchbillards zu Verfügung und ein hochkarätiges Feld versprach einiges an Spannung. Der ausrichtende Verein mit hundert Mitgliedern teilt sich auf in 50 Karambol und 50 Kegelbillardspieler und diese waren durch den dänischen Verband liebevoll auf das Turnier vorbereitet worden. Sie hatten diese Meisterschaft übernommen um Ihren Spitzenspieler Henrik Andersen die Möglichkeit zu geben, auch mal im eigenen Land an einer EM teilzunehmen und insbesondere die technischen Karambol- Disziplinen zu unterstützen.
Leider fehlte aus nicht nachvollziehbaren Gründen der in Gruppe A an eins gesetzte niederländische Spieler Ferry Jong. Simon Blondeel (16 Jahre alt) traf in seiner ersten Partie gegen den Vorjahreszweiten Ondrey Hosek. Nach einem frühen hohen Rückstand veränderte Simon mit einer defensiveren Taktik sein Spiel und schaffe es den starken Tschechen aus dem Konzept zu bringen und mit zwei Serien in der 12. und 13. Aufnahme war die Überraschung perfekt. In seinem zweiten Match war ein ungefährdeter Sieg gegen Maxime Schreiner aus Luxemburg die logische Folge der spielerischen Überlegenheit von Simon ohne das er hierfür besonders glänzen musste. Bereits nach diesem Sieg war er für das Viertelfinale qualifiziert jedoch gab es noch die Chance den Gruppensieg zu erringen. Mental gut vorbereitet gegen den französischen Pierre Martory verlor Simon das Wahlrecht für den Anstoß und Pierre stieß diese Partie in einer Aufnahm aus, leider blieb Simons Nachstoß ohne Erfolg.
Im Halbfinale wartete nun mit Jim van der Zalm ein erfahrener Spieler aus der ersten Holländischen Liga auf ihn. Wieder einmal erwischte sein Gegner einen besseren Start in Simon lag mit 252 - 31 Points hinten. Nach einer 5-minütigen regulären Pause stieß Simon zur Überraschung der Nordländer diese Partie mit 279 Bällen aus. Die Überraschung war perfekt und die Bronzemedaille war ihm jetzt sicher. Die Qualitäten der weiteren Spieler zeigten sich in den weiteren Viertelfinalergebnissen.
In diesen spielte Sam van Etten 2 Aufnahmen gegen Maxime Schreiber aus Luxemburg, Ondrey Hosek aus Tschechien eine Aufnahme gegen Anders Henriksen aus Dänemark und Pierre Martory aus Frankreich ebenfalls eine Aufnahme gegen Stef van Hees aus Belgien. Man sieht das die Landestrainer hervorragende Arbeit geleistet haben und die Jugendlichen diese Hilfen hervorragend umsetzen können. Schade für die Jungs das Sie nicht mehr an einer Cadre Meisterschaft im Juniorenbereich mehr teilnehmen dürfen.
Im Halbfinale kam leider das Ende für unser DBU-Küken gegen den übermächtigen derzeit besten Niederländischen Spitzenspieler. Ein vergebener Anfangsball und ein Fehler im Spielaufbau führten zu einer zwar erwarteten aber nicht gewollten Niederlage. Im anderen Halbfinale war es spannend zwischen Martory und Hosek, der Tscheche könnte aber den hervorragend spielenden Pierre Matory stoppen.
Sowohl das Halbfinale als auch das Finale wurde per Livestream durch die DDBU in hervorragender Qualität übertragen.
Das Endspiel war der Knaller in Sachen Spannung. Ondrey Hosek spielte in einem Sprinttempo seine 300 Points in 1 Aufnahme aus und benötigte 22 Minuten hierfür. Sam van Etten nahm seine kurze Pause und legte die 300 Points in 35 Minuten nach. Die Verlängerung musste nun die Entscheidung bringen. Gespielt wir eine Aufnahme bis 30 Points. Beide Spieler verfehlten den Anfangsball und es begann erneut eine weitere Verlängerung. Ondrey Hosek erzielte nun die erforderlichen 30 Points und Sam van Etten glich aus. Nun folgte die dritte Verlängerung die Ondrey mit 3:0 Points gewinnen konnte.
Die Zahlen im Einzelnen:
1. Ondrey Hosek 1611 Points in 34 Aufnahmen GD 47,38 2. Sam van Etten 1816 Points in 13 Aufnahmen GD 139,69 3. Pierre Martory 1088 Points in 25 Aufnahmen GD 43,52 3 Simon Blondeel 802 Points in 34 Aufnahmen GD 23,58 5. Jim van der Zalm 870 Points in 24 Aufnahmen GD 36,25 6. Stef van Hees 518 Points in 26 Aufnahmen GD 19,92 7. Anders Henriksen 752 Points in 13 Aufnahmen GD 57,84 8. Maxime Schreiner 220 Points in 43. Aufnahmen GD 5,11 9. Radek Stok 76 Points in 26 Aufnahmen GD 2,92
|